top of page

NEWS

Datenschutzerklärung (DSE) Version vom 31.08.2023

Wir, die komplementärtherapeutische Praxis RODINIA HEALTH Münsterberg 11, 4051 Basel bestätigen hiermit, uns an die folgenden Regeln gemäss Datenschutzgesetz und Datenschutzverordnung zu halten. 

Zweck dieser Datenschutzerklärung ist es, Sie als unsere/meine Klient*in, über unseren/meinen Umgang mit Ihren persönlichen und sensiblen Daten, die in unserer/meiner Praxis gesammelten werden, zu informieren.

Es werden nur solche Daten bearbeitet, die mit der therapeutischen Behandlung im Zusammenhang stehen. oder die für eine Information über allfällige Angebote relevant sind. Es handelt sich dabei ausschliesslich um Daten, die wir/ich mit ihrem Einverständnis aufgenommen haben/habe, die Sie uns/mir haben zukommen lassen oder die in öffentlich zugänglichen Verzeichnissen (Telefonbuch etc.) zu finden sind. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Telefonnummer usw.), Angaben zu Ihrer Gesundheit/zum Krankheitsverlauf, bereits gestellte Diagnosen und gegebenenfalls weitere Daten sein, welche Sie uns aufgrund der Behandlung übermittelt haben (Patientendossiers).

Gesammelt, gespeichert und bearbeitet werden diese Daten ausschliesslich in Ihrem Patient*innendossier, resp. in dem für die Administration notwendigen Dossier, insbesondere in der für die Fakturierung gemäss Tarif 590 notwendigen App. In diesen beiden Aufbewahrungsorten sind sämtliche an Ihren Daten vorgenommenen Bearbeitungsschritte inklusive der verantwortlichen Personen nachvollziehbar.

Ihre personenbezogenen Daten geben wir ausschliesslich an Personen oder Bereiche unsere Praxis weiter, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Diese sind über die geltenden Datenschutzregeln informiert und verpflichtet, diese einzuhalten. 

Weiteren Personen oder Institutionen (Versicherer etc.) werden Ihre Daten oder Teile davon ausschliesslich mit Ihrem expliziten Einverständnis zugänglich gemacht. Als Ausnahmen gelten richterliche Anordnungen oder die Durchsetzung berechtigter Ansprüche seitens der Praxis.

Soweit Ihre Daten physisch gesammelt und bearbeitet werden, werden diese in einem abschliessbaren, unbefugten Drittpersonen nicht zugänglichen Raum oder Schrank aufbewahrt. Elektronisch gesammelte Daten werden gesichert aufbewahrt (Firewall, Passwort etc.).

Wo nicht kantonale oder andere gesetzliche Regelungen anders bestimmen, werden Ihre von uns/mir gesammelten Daten zwanzig Jahre nach Ihrer letzten Konsultation in unserer Praxis gelöscht.

Die schriftliche Kommunikation zwischen unserer/meiner Praxis und Ihnen findet per E-Mail statt. Entweder mit einem üblichen Verschlüsselungsprogramm verschlüsselt oder – mit Ihrem schriftlichen Einverständnis – unverschlüsselt.

Als gegenwärtige oder ehemalige Klient*in können Sie von uns/mir jederzeit ein Doppel aller Ihrer von uns/mir gesammelten Daten in einem gängigen elektronischen Format verlangen. Nur physisch vorhandene Daten werden zu diesem Zweck gescannt und Ihnen als PDF oder in Papierform zugestellt. Die Daten werden Ihnen in der Regel kostenlos und innert maximal 30 Tagen übergeben.

Verantwortlich für sämtliche Fragen, die im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Wahrnehmung Ihrer Rechte stehen, ist der für Sie zuständige Therapeut*in, 

Noel Matos

Münsterberg 11, CH 4051 Basel        info@rodiniagroup.com        +41 61 271 5000

Interview mit Noel Matos
für Akupressur Verband Schweiz / Newsletter April 2021

Mit Stolz präsentieren wir das Interview mit unserem Therapeuten Noel Matos im Newsletter des Akupressur Verband Schweiz für April 2021:

Interview Rodinia Health Akupressur Verband Schweiz
Interview Rodinia Health Akupressur Verband Schweiz

Wichtige Neurungen 2021 bei der Stiftung ASCA

  • Ab dem 1. Januar 2022 verlangt die Stiftung ASCA für die Erstregistrierung ein gültiges Zertifikat BLS-AED von mindestens 4 Stunden. Die Notfallmassnahmen werden vom Lehrplan der Stufe 1 separiert und müssen demnach zusätzlich nachgewiesen werden.

  • Ab dem 1. Januar 2022 anerkennt SWICA nur noch neue Therapeutinnen und Therapeuten, die sich neu mit einem Branchenzertifikat oder eidgenössischen Diplom registriert haben. Somit  betrifft die Änderung ausschliesslich Neuregistrierungen in Methoden mit den Berufstiteln der OdA AM, OdA Artecura, OdA KT und Osteopathen. In den komplementärmedizinischen Methoden, in denen weder ein Branchenzertifikat noch ein eidgenössisches Diplom ausgestellt werden, bleiben die bisherigen Anerkennungsanforderungen bestehen. Bereits anerkannte Therapeutinnen und Therapeuten bleiben in Besitzstandswahrung. Diese Informationen werden Ihnen auf ausdrücklichen Wunsch der SWICA mitgeteilt. Therapeuten mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einer dieser Methoden, die noch Keine ASCA-Anerkennung haben, können sich für eine SWICA-Anerkennung bis Ende 2021 registrieren lassen – auch ohne Branchenzertifikat oder Eidgenössischem Diplom. Für alle anderen Versicherer ändert sich vorläufig nichts in den Registrierungsbedingungen. Wir empfehlen jedoch, um sich langfristig eine Anerkennung im Schweizer Gesundheitswesen zu sichern, einen entsprechenden Berufstitel zu erlangen.

  • Übergangsbestimmungen Stufe 1 (Ausbildung vor 2018). Im Jahr 2019 wurde die ASCA-Stufe 1 überbearbeitet und den Inhalten des Tronc Commun MG2 angepasst. Ab. 1.1.2023 wird diese alte Stufe 1 (vor 2018) nur noch zusammen mit einem Ergänzungsmodul anerkannt.
     

bottom of page